Ihr Browser ist leider inkompatibel. Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser.

Ihr Kontakt
Ihr Kontakt
Team Energiedienstleistungen
Telefon
+49 2151 98 4050
E-Mail
zurück

Rückrufservice

SWK Nahwärme

Effizient, klimafreundlich, dezentral – Nutzen Sie die Möglichkeiten der lokalen Verteilung von Wärme durch Nahwärmenetze der SWK.
SWK Geschäftskunden Nahwärme

Wärme aus der Nähe

Das Prinzip Nahwärme ist einfach: Von einer Heizzentrale aus werden Gebäude wie Wohnhäuser, Betriebe, Schulen oder Sporthallen mit Wärme versorgt. Bei der Nahwärme erfolgt die Übertragung von Wärme über verhältnismäßig kurze Strecken. Dadurch können Erzeugungsanlagen nah am Kunden entstehen und dennoch mehrere Gebäude mit einer Heizzentrale wie einem Blockheizkraftwerk (BHKW), einer Holzhackschnitzelanlage oder einer Groß-Wärmepumpe versorgt werden. Auch industrielle Abwärme kann durch ein Nahwärmenetz einem anderen Nutzer zur Verfügung gestellt werden.

Klimafreundlich

SWK Icon Umweltschutz
Durch kurze Wege zwischen Erzeugung und Verbrauch

Effizient

Icon Öko-Haus
Durch den Einsatz moderner Energieerzeugungsanlagen

Lokal

SWK Icon Karte
Durch Umsetzungspartner aus der Region

Unsere Referenzen

Ausgezeichnet als Projekt des Monats von der EnergieAgentur.NRW

In Hilchenbach (Kreis Siegen-Wittgenstein) versorgt die SWK einen großen Schulkomplex, bestehend aus zwei Schulen und drei Sporthallen, mit umweltfreundlicher Wärme. Diese wird in einer hochmodernen und effizienten Holzhackschnitzelanlage mit einem 400 kW Holzkessel erzeugt und nach Bedarf in einem Pufferspeicher vorgehalten. Dadurch ergeben sich für das Schulzentrum nennenswerte CO-Einsparungen sowie attraktive Konditionen durch einen individuellen Contracting-Vertrag, der ein Rund-um-Sorglos-Paket bietet.

Mehr erfahren

Im Zuge einer europäischen Ausschreibung hat die SWK von der Verbandsgemeinde Nastätten im Rhein-Lahn-Kreis den Zuschlag zur Errichtung und zum Betrieb einer umweltfreundlichen Nahwärmeversorgung in Form eines Contracting-Vertrags erhalten. Mittels zwei Holzkesselanlagen à 300 kW unter Einbindung eines bestehenden Erdgas-Spitzenlastkessels werden eine Grundschule und ein Hallenbad mit Wärme aus regenerativen Energiequellen versorgt. Dabei garantiert die SWK einen Biomasse-Anteil von mindestens 95 Prozent über die Vertragslaufzeit hinweg und kooperiert erfolgreich mit einem lokalen Holzlieferanten.

Downloads

Noch mehr zu unseren SWK Wärme-Lösungen