Datenschutzhinweise für den SWK Login
1. Verantwortlicher
Dienstanbieter des SWK Login (account.swk.de) und datenschutzrechtlich Verantwortlicher ist die SWK AG, im Folgenden genannt „SWK“. Zu weiteren sog. gemeinsam Verantwortlichen nach Art. 26 DSGVO siehe Ziff. 3.2. SWK Login wird als Website (account.swk.de) und Online Anmeldedienst bspw. für die SWK App angeboten.
SWK AG
Datenschutzbeauftragter
St. Töniser Str. 124
47804 Krefeld
E-Mail: info@swk.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
E-Mail: datenschutzbeauftragter@swk.de
2. Verarbeitungszwecke
2.1. Aufruf der SWK Login Account Seiten
Mit jedem Aufruf der SWK Login Webseiten werden durch Ihren Browser automatisch folgende Daten an unseren Website-Server gesendet: IP-Adresse Ihres anfragenden internetfähigen Gerätes; Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs auf die Website; Website/Applikation, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL); Ihr Browsertyp mit Version und Sprache; Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners; Ihr Internet-Service-Provider; die Unter-Websites, die Sie ansteuern; von unserer Website heruntergeladene Dateien (z. B. PDF- oder Word-Dokumente); aufgerufene Website; zuvor besuchte Website.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse für die Dauer der Nutzung unserer Website ist erforderlich, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen.
Darüber hinaus erfolgt die weitere Verarbeitung der genannten Daten, um unsere Website zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Stabilität unserer Website und angeschlossener IT-Systeme zu gewährleisten und um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus den oben genannten Zwecken der Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website, der Optimierung der Website und der Systemsicherheit und -stabilität sowie Vorgehen bei Cyberangriffen.
Die o. g. Daten werden gelöscht, sobald die Inanspruchnahme des Dienstes (Nutzung der Website) endet.
2.2. Nutzung von Apps mit dem SWK Login
2.2.1. Technisch erforderliche Daten
Im Rahmen der Nutzung von Apps die den SWK Login nutzen, also regelmäßig auch schon bevor Sie sich registrieren/einloggen oder uns anderweitig Informationen übermitteln, verarbeiten wir die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen des SWK Login anzubieten und die Stabilität und Sicherheit der Apps zu gewährleisten:
- IP-Adresse;
- Sprache und Version der App;
- Betriebssystem;
- Datum und Uhrzeit der Anfrage;
- Art des Geräts und Modell, Geräteeigenschaften, Netzwerkleistung, Browsertyp;
- jeweils übertragene Datenmenge;
- Informationen über Interaktionen innerhalb der Apps mit SWK Login Anmeldedienst;
- UserID (alphanumerische Zeichenfolge, die Nutzern bei Anlage eines Benutzerkontos
zugeordnet wird) - Zugangstoken (zeitlich begrenzter Schlüssel für lesenden und schreibenden Zugriff auf alle vom SWK Login erhobenen, geschützten Nutzerdaten in der App)
Diese Informationen werden verarbeitet, um Ihnen die Nutzung unserer App technisch zu ermöglichen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da wir die automatisch erhobenen Daten für die Bereitstellung einer funktionsfähigen App benötigen (z.B. durch Anpassung der App-Funktionen an die Bedürfnisse Ihres Geräts). Daneben werden diese Informationen verarbeitet für unser berechtigtes Interesse, die Apps die mit dem SWK Login verbunden sind zu optimieren sowie die Stabilität und Sicherheit der Apps und unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
2.2.2. Registrierung für die Nutzung vom SWK Login
Um den SWK Login nutzen zu können, müssen Sie sich registrieren. Diese Registrierung können Sie sowohl in den angeschlossenen Apps die den SWK Login unterstützen als auch über die Webseite account.swk.de/registrierung vornehmen.
2.2.3. Touch-ID / Face-ID / Fingerprint
Nach erfolgreicher Anmeldung in den mit dem SWK Login verbundenen Apps mit Nutzername und Passwort ist teilweise ein optionaler Login über die systemseitige Funktion Touch ID/Face ID (iOS) oder Fingerprint/Smart Look (Android) möglich. Die hierfür erforderlichen biometrischen Daten (z.B. Fingerabdruck) werden nur lokal auf Ihrem Gerät gespeichert und nicht an uns bzw. die verbundenen SWK Login Apps weitergegeben. Für diese Verarbeitung sind wir nicht verantwortlich. Die verbundenen SWK Login Apps erhalten jeweils lediglich die Benachrichtigung durch das jeweilige Betriebssystem, ob die Anmeldung erfolgreich war.
In den Einstellungen Ihres Endgeräts können Sie diese Funktion, für die mit dem SWK Login verbundenen Apps jederzeit abschalten.
Die Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen eine schnelle und komfortable Möglichkeit der Anmeldung in den mit dem SWK Login verbundenen Apps zur Verfügung zu stellen.
2.3. Registrierung und Nutzung des SWK Login
Der SWK Login ist ein Single-Sign-On-Dienst der SWK AG, der Ihnen eine übersichtliche und zentrale Nutzerprofilverwaltung sowie sichere und zentrale Anmeldung (Single-Sign-On) für angeschlossene Dienste und Produkte der Service- und Produkt-Gesellschaften („angeschlossene Services“ wie z.B. SWK KRuiser, mein SWCAR, SWK live, meine SWK) ermöglicht.
Um den SWK Login nutzen zu können, müssen Sie sich registrieren.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie bei der Registrierung angeben, zur Erfüllung des Vertrags über die Nutzung unseres Single-Sign-On-Dienstes sowie, auf Ihre Freigabe hin, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen für die Inanspruchnahme der angeschlossenen Services. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
Die SWK AG verarbeitet Ihre o.g. Daten, so lange wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist.
2.4. Bezahldaten
Sie haben die Möglichkeit in den angeschlossenen Apps und auf meine SWK Bezahldaten für Produkte, Dienstleistungen und Services zu hinterlegen. Diese können Sie nutzen um Produkte, Dienstleistungen und Services in über dem SWK Login verknüpften Apps und Portalen kostenpflichtig abzuschließen. Durch Ihre Freigabe erhält der jeweilige angeschlossene Service Zugriff auf die unten im Einzelnen aufgeführten Bezahldaten. Die Verarbeitung und ggfs. Weitergabe dieser Daten an einen Payment Provider durch den jeweiligen angeschlossenen Service richtet sich nach dessen Datenschutzhinweisen.
2.4.1. SEPA-Lastschrift
Wenn Sie eine SEPA-Lastschrift als Zahlungsmittel hinterlegen möchten, fordern wir Sie auf, folgende personenbezogene Daten einzugeben: IBAN, Kontoinhaber. Diese Daten werden an den Zahlungsdienstleister LogPay Financial Services GmbH übermittelt, der die Zahlungsabwicklung übernimmt. Um das Risiko ausbleibender Zahlungen zu reduzieren, führt die LogPay Financial Services GmbH eine Bonitätsprüfung durch. Dazu übermitteln wir folgende Angaben aus Ihrem Profil: Name und Vorname, Anschrift und Geburtsdatum. Um in dem jeweiligen angeschlossenen Service per SEPA-Lastschrift bezahlen zu können, müssen Sie der LogPay Financial Services GmbH eine Einzugsermächtigung für Ihr Konto erteilen, die wir ebenfalls speichern. Darüber hinaus verarbeiten wir die Information über die Entscheidung, ob die LogPay Financial Services GmbH die Forderung des angeschlossenen Services erwirbt oder nicht erwirbt. Diese Daten speichern wir so lange, wie Sie die SEPA-Lastschrift als Zahlungsmittel bei uns hinterlegt haben.
Bei Energie Produkten und Dienstleistungen, die durch die SWK ENERGIE GmbH erbracht werden, wird das entsprechende SEPA Lastschriftmandat direkt durch die SWK ENERGIE GmbH abgewickelt. Hierzu betrachten Sie bitte die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise im Rahmen Ihres Energieproduktabschlusses.
Wir verarbeiten die o.g. Daten zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen über die Nutzung des SWK Logins. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
Die datenschutzrechtlichen Informationen der LogPay Financial Services GmbH können Sie unter logpay.de/DE/datenschutzinformationen/ abrufen.
2.4.2. Kreditkarte
Wenn Sie eine Kreditkarte als Zahlungsmittel hinterlegen möchten, fordern wir Sie auf, folgende personenbezogene Daten einzugeben: Kartennummer, Ablaufdatum, ggf. Karteninhaber und Sicherheitscode. Ihr Kartentyp (z.B. VISA, Mastercard, American Express) wird aus der Kartennummer ermittelt. Diese Daten werden direkt vom Zahlungsdienstleister LogPay Financial Services GmbH entgegengenommen. Wir haben auf diese Daten keinen Zugriff und speichern diese Daten nicht. Im Rahmen der starken Kundenauthentifizierung nach PSD2 fragt die Bank, die Ihre Kreditkarte ausgegeben hat, ggf. weitere Informationen von Ihnen ab, die Sie mit ihr vereinbart haben. Auch auf diese Daten haben wir keinen Zugriff.
Nach erfolgreicher Validierung übermittelt die LogPay Financial Services GmbH folgende personenbezogene Daten an uns: eine Kreditkartenersatznummer, den Kartentyp, die letzten vier Endziffern der Kreditkartennummer und das Ablaufdatum. Diese Daten speichern wir so lange, wie Sie die Kreditkarte als Zahlungsmittel bei uns hinterlegt haben.
Wir verarbeiten die o.g. Daten zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen über die Nutzung des SWK Login. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
Die datenschutzrechtlichen Informationen der LogPay Financial Services GmbH können Sie unter https://www.logpay.de/DE/datenschutzinformationen/ abrufen.
2.5. Führerscheindaten
Um einige Produkte, Dienstleistungen und Services in den mit dem SWK Login verbundenen Apps und Portalen zu nutzen, müssen Sie von uns Ihren Führerschein verifizieren lassen.
Zur Verifizierung erfassen und analysieren wir Fotos der Front- und Rückseite Ihres Führerscheins. Die Fotos löschen wir spätestens 90 Tage nach Abschluss der Verifizierung.
Nach erfolgreicher Verifizierung Ihres Führerscheins speichern wir hieraus die folgenden personenbezogenen Daten:
- Gültigkeit des Führerscheins
- Führerscheinnummer
- Ausstellungsort und -behörde
- Ausstellungsdatum
- Fahrzeugklassen
- Geburtsdatum
- Status der Verifizierung
- Datum der Verifizierung
Diese Informationen können Sie für angeschlossene Services freigeben, wenn für deren Nutzung eine Fahrerlaubnis erforderlich ist (z.B. Autovermietung). Die Verarbeitung durch den jeweiligen angeschlossenen Service richtet sich nach dessen Datenschutzhinweisen.
Wir speichern diese Daten so lange, wie Sie die Informationen zu Ihrem Führerschein bei uns hinterlegt haben. Dabei kann die Validierung des Führerscheins direkt durch die SWK AG, SWK MOBIL GmbH, SWK ENERGIE GmbH oder ein entsprechend beauftragtes Drittes Unternehmen erfolgen.
Wir verarbeiten die o.g. Daten zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen über die Nutzung des SWK Logins. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
2.6. Anonymisierung und statistische Analyse
Über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in zulässiger Weise, um diese zu Analysezwecken zu anonymisieren.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b i.V.m. Art. 5 Abs. 1 lit. b, Art. 89 Abs. 1 DSGVO.
2.7. Einwilligungen („Freigaben“)
2.7.1. Einwilligungen in Zusammenhang mit Marktforschung und Werbung
Im Registrierungsprozess fragen wir Sie, ob Sie einwilligen, dass Ihre personenbezogenen Daten auch für Werbe- und Analysezwecke verarbeitet und genutzt werden, um Ihnen Produkte und Dienstleistungen der Geschäftsfelder Versorgung, Entsorgung und Verkehr der SWK-Konzerngesellschaften anzubieten. Folgende Kommunikationswege dürfen verwendet werden: Postversand, Telefon, SMS, E-Mail. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit unter opt-in@swk.de widerrufen. Der Widerruf hat keine Rückwirkung.
2.7.2. Rechtsgrundlage und Widerruf
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können diese ohne für Sie nachteilige Folgen verweigern oder jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft widerrufen, indem Sie
sich entweder über opt-in@swk.de bei uns melden,
oder den Abmeldelink, den jeder Newsletter, jede versandte Marketing-E-Mail und jede Kontaktaufnahme-E-Mail zur Marktforschung enthält, betätigen.
Durch einen solchen Widerruf gegenüber uns widerrufen Sie gleichzeitig Ihre Einwilligung in die Übermittlung von Nutzungsdaten durch die von Ihnen genutzten Services.
2.8. Cookies
2.8.1 Verwendung von technisch notwendigen Cookies
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien und enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Um die Nutzung unserer Website für Sie angenehmer zu gestalten, setzen wir sogenannte Session-Cookies ein. Mit diesen Cookies werden folgende Daten verarbeitet: SWK Login-Session-ID, Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage, XSRF-Token (Sicherheit gegen Crosssite Request Forgery).
Die genannten Daten werden von uns zu dem Zweck verarbeitet, auch nach einem Seitenwechsel zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben und damit die Nutzung der Website zu vereinfachen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse zur Datenerhebung folgt aus dem Zweck der Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen informatorischen Funktion der Website und die Vereinfachung der Website.
Die Session-Cookies werden nach dem Verlassen unserer Webseite automatisch gelöscht.
Sie können unsere Website auch ohne Cookies besuchen. Wenn Sie Cookies nicht nutzen möchten, können Sie diese in Ihrem Browser vollständig deaktivieren oder einschränken. Dies kann aber zu Funktionseinschränkungen unserer Website führen. Wenn Sie sich einloggen wollen, sind Cookies erforderlich.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit bei einigen Diensten über ein sogenanntes User Consent Management Tool selbständig Ihre Privatsphäre Einstellungen vorzunehmen.
2.8.2. Verwendung von Cookies und weitergehende Datenschutzinformationen
Wenn Sie eine mit dem SWK Login verbundenen Webseite, ein Portal oder eine App nutzen können verschiedene technische Lösungen zum Tracking und Marketing genutzt werden. Jeder dieser Dienste weißt die für Ihn geltenden Datenschutzbestimmungen transparent für Sie auf. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit bei einigen Diensten über ein sogenanntes User Consent Management Tool selbständig Ihre Privatsphäre Einstellungen vorzunehmen.
2.8.3. Analyse der E-Mail-Nutzung
Wenn Sie sich für unseren Newsletter oder andere Werbe-E-Mails angemeldet haben, analysieren wir Ihre Nutzung der empfangenen E-Mails wie folgt:
Öffnen der E-Mail: Wie häufig die E-Mail geöffnet wurde, wird durch ein sogenanntes Zählpixel ermittelt, das in der E-Mail enthalten ist. Gezählt wird das Herunterladen des Zählpixels.
Klicks: Die Klickrate wird festgestellt, indem Links in der E-Mail als Tracking-Links angelegt werden. Dadurch wird jeder Klick erfasst.
Bounces: Ein Bounce entsteht, wenn die Zustellung an eine E-Mail-Adresse nicht möglich war.
Abmeldungen: Gezählt werden Abmeldungen über den Abmelde-Link in der E-Mail.
Eine Übermittlung der Daten an Dritte findet (außerhalb von Ziffer 4.1) nicht statt. Erhebung und Auswertung der Daten erfolgt ausschließlich durch SWK-Konzerngesellschaften. Die Daten werden nicht mit Ihrem Kundenkonto (sofern vorhanden) verknüpft und nur in aggregierter, nicht personenbezogener Form für statistische Auswertungen verwendet.
Wenn Sie nicht wollen, dass Ihr Nutzerverhalten ausgewertet wird, können Sie jederzeit mit zukünftiger Wirkung die E-Mails abbestellen. Einen Abmeldelink finden Sie unten in jeder E-Mail.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die Nutzung unseres Newsletters und anderer Werbe-E-Mails zu messen. Dadurch können wir unser Angebot optimieren und weiter auf unsere Nutzer abstimmen.
2.9. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um sonstige gesetzliche Pflichten zu erfüllen. Diese können uns u.a. im Zusammenhang mit der Abwicklung einer kostenpflichtigen Leistung oder der geschäftlichen Kommunikation treffen. Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Handels-, Gewerbe, oder Steuerrecht, soweit wir dazu verpflichtet sind, Ihre Daten aufzuzeichnen und aufzubewahren.
2.10. Rechtsdurchsetzung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um unsere Rechte geltend machen und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Ebenfalls verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, soweit wir rechtliche Ansprüche geltend machen oder uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder wir Straftaten verhindern oder aufklären.
3. Kategorien von Empfängern
3.1. Auftragsverarbeiter
Die Dienstleister, die für uns im Auftrag weisungsabhängig Daten als Auftragsverarbeiter verarbeiten und somit Empfänger von personenbezogenen Daten sind, haben wir sorgfältig ausgesucht, bieten hinreichende Garantien für geeignete technische und organisatorische Maßnahmen und werden von uns vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet.
Die SWK AG übermittelt Ihre personenbezogenen Daten aus dem SWK Login regelmäßig insbesondere an folgende Auftragsverarbeiter:
Art der Verarbeitungstätigkeit: Call-Center-Leistungen
Auftragsverarbeiter: Capita Energie Service GmbH
Sitz des Dienstleisters: Deutschland
Gegebenenfalls werden weitere Auftragsverarbeiter eingesetzt, die nicht aus der vorstehenden Aufstellung ersichtlich sind (z. B. für Marktforschungsvorhaben).
3.2. Gemeinsam Verantwortliche
Mit der Registrierung für den SWK Login übermittelt die SWK AG Ihre personenbezogenen Daten an die entsprechend angeschlossenen Service- und Dienstleistungs-Gesellschaften die mit dem SWK Login verbunden sind.
SWK ENERGIE GmbH
SWK MOBIL GmbH
GSAK Gesellschaft für Stadtreinigung und Abfallwirtschaft Krefeld mbH
EGK Entsorgungsgesellschaft Krefeld GmbH & Co. KG
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH
Das Wesentliche der Vereinbarungen über eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit den o.g. Gesellschaften stellen die SWK Ihnen gerne zur Verfügung. Hierzu können Sie sich an die unter Ziff. 1 genannten Kontaktdaten wenden.
3.3. Weitere Empfänger
Innerhalb der SWK AG, SWK MOBIL GmbH und SWK ENERGIE GmbH erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf ihre Daten, die diese für die beschriebenen Zwecke brauchen. Soweit gesetzlich zulässig (etwa im Rahmen einer Auftragsverarbeitung) geben wir personenbezogene Daten möglicherweise an Dritte der folgenden Kategorien weiter:
(IT-)Dienstleister
Kundedienst-Dienstleister
Logistik
Druckdienstleister
Vertriebspartner
Zahlungsdienstleister
Inkasso-Dienstleister und Rechtsanwälte
Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Polizei, Staatsanwaltschaft, Aufsichtsbehörden) bei Vorliegen einer entsprechenden Verpflichtung/Berechtigung
4. Übermittlung in Drittländern
Eine Datenübermittlung und Datenverarbeitung ausschließlich in EU-Ländern statt.
5. Gesonderte Datenschutzinformation bei der Nutzung der angeschlossenen Services
Damit Sie die an den SWK Login angeschlossenen und von den jeweiligen Service- und Dienstleistungs-Gesellschaften angebotene Services, Dienstleistungen und Produkte nutzen können, beachten Sie bitte die entsprechenden Datenschutzhinweise.
Diese haben wir im Folgenden entsprechend dargestellt:
SWK App
Anbieter: SWK MOBIL GmbH
Datenschutzbestimmungen: app.swk.de/datenschutz
SWK Online-KundenCenter (OKC) / SWK Kundenportal
Anbieter: SWK ENERGIE GmbH
Datenschutzbestimmungen: swk.de/privatkunden/datenschutz/kundenportal
6. Speicherdauer
Soweit nicht anders angegeben, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist (z. B. nach abschließender Beantwortung Ihres Anliegens, für die Dauer des Vertragsverhältnisses mit Ihnen bis zu dessen endgültiger Beendigung), oder – im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten – schränken die Verarbeitung ein. Bitte beachten Sie, dass die Weiterverarbeitung insbesondere erforderlich ist zur:
Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, die sich etwa aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben können. Die darin vorgegebenen Fristen betragen bis zu zehn Jahren.
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen gesetzlicher Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahren betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
7. Ihre Rechte
Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten bei uns über Sie gespeichert sind. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden, und den Zweck der Speicherung. Sie können jederzeit, unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Ferner können Sie nach Art. 20 DSGVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen.
Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn die in Art. 21 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegen.
Darüber hinaus haben Sie nach Art. 77 DSGVO die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Recht auf Widerruf einer Einwilligung: Sie können die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir nutzen grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO. Sollten wir in Einzelfällen diese Verfahren einsetzen, werden wir Sie hierüber im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gesondert informieren.
8. Änderungsklausel
Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, werden wir unsere Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit anpassen. Geänderte Datenschutzhinweise werden auf unserer Website veröffentlicht. Soweit nicht etwas anderes bestimmt ist, werden solche Änderungen sofort wirksam. Bitte prüfen Sie daher diese Datenschutzhinweise regelmäßig, um die jeweils aktuellste Version einzusehen.